Büchersammlung für einen guten Zweck

Beim Lionsclub wurden rund fünf Tonnen Bücher abgegeben / Flohmarkt-Erlös geht an die Leseförderung


Ein literarisches Sammelsurium war wieder einmal mehr die Büchersammlung des LionsFördervereins am Samstag. Hier trafen beispielsweise die „Fünf Freunde“ auf Karl May und Christine Brückner auf „Angelique“. Froh war man über jede Spende, die abgegeben wurde.

Schwenningen. Bei der Aktion, die im Vorfeld des großen Bücherflohmarktes im Maico-Außenlager stattfand, türmten sich die Kartons voller Romane, Lexika und Sachbücher. Obwohl es noch sieben Wochen bis zum Lions-Bücherflohmarkt sind, der im Vorfeld der langen Kulturnacht am Samstag, dem 5. Juli, im Hof des evangelischen Muslen-Gemeindezentrums stattfindet, laufen die Vorbereitungen dazu auf Hochtouren. Startschuss für die Aktion ist immer die Büchersammlung im Außenlager von Maico im Steinkirchring. Obwohl der Abgabeort bekannt sein dürfte, musste Maico-Geschäftsführer Gerhard Warnke etliche Buchspenden am Haupteingang der Firma in der Steinbeisstraße abholen. „Wir sind froh über jede Spende“, so der Schwenninger. In diesem Jahr wurden auch wieder einige Bücher abgegeben, die man als Antiquariat erst einmal näher unter die Lupe nehmen will. Zwei Bände der Geschichte des Mittelalters aus dem Jahr 1909 waren die ältesten Geschenke an die Schwenninger Lions. Rund fünf Tonnen an Büchern karrten die Leute am Samstag innerhalb von über drei Stunden an. Ob es jetzt nur einige Bücher waren, die in einer Tüte abgegeben wurden oder gleich eine ganze Anhängerladung voll mit den unterschiedlichsten Buchthemen.

Jedes Buch wurde in die Hand genommen, geprüft und nach Thema sortiert. Mehr als 20 Helfer waren für die Lions am Samstag im Einsatz. Da gab es eine ganze Reihe von Kochbüchern, Sachbücher oder die Palette voller Kinderund Jugendbücher, die besonders im Vorfeld des Sommerurlaubs beim Bücherflohmarkt großen Absatz finden werden. Abgegeben werden Jahr für Jahr auch immer noch Lexika. „Die sind aber schwieriger zu verkaufen“, weiß Gernot Hengstler. Auf der anderen Seite gebe es immer eine große Nachfrage nach neuen Romanen. Hengstler zeigte auf drei vollgepackte Kartons, die allesamt neue Literatur aus den vergangenen vier Jahren enthielt. „Wir haben eine treue Stammkundschaft; die kaufen ein neues Buch, lesen es einmal und schenken es uns dann“, sagte Hengstler. „Solche Ware ist natürlich super für den Verkauf geeignet“, so der Schwenninger. An dieser Stelle hat Gernot Hengstler die Bitte an die Bücherspender, dass diese ihre Bücher nur am Abgabetermin bei Maico und nicht während des Jahres bei den Lions-Mitgliedern abgeben. „Wir haben zu Hause oftmals nicht die Lagermöglichkeiten“, so Hengstler. Nutznießer dieses ganzen Engagements sind die Schüler. „Wir werden den Erlös des Bücherflohmarktes für die Leseförderung von Kindern verwenden“, so Hengstler.

Seit einigen Jahren unterstützt der Lionsclub Schwenningen diese in VillingenSchwenningen. Mittlerweile werden zehn Schulen in der Gesamtstadt betreut. Die Einkünfte des Flohmarktes, bei dem die Bücher pro Kilopreis verkauft werden, mache einen kleinen aber wichtigen Teil im jährlichen Etat von rund 10 000 Euro aus, den der Förderverein aufbringt. So können im Jahr rund 1300 Stunden Leseförderung finanziert werden. „Hier legen wir großen Wert auf eine individuelle Förderung durch Lehrer oder Lernhelfer, die die Kinder dann unterstützen“, berichtet Gernot Hengstler. Man habe allerdings auch die Erfahrung gemacht, dass die Nachfrage für die Leseförderung von Jahr zu Jahr steige und kein Ende in Sicht ist. Auf der anderen Seite sind Erfolge sichtbar. So werden Leseerfolge in Worten pro Minute gemessen, und die Jungen und Mädchen, die eine Leseförderung bekommen, erkennen den Sinn dessen, was sie vorgelesen haben. In der Vorbereitung sei man momentan mit der Einführung von Leseabenden, bei denen die Kinder vor Publikum ihr Fortschritte präsentieren dürfen. Start soll hier in den nächsten Wochen sein.

Quelle: NeckarQuelle